„Ich bin gekommen, um zu schließen“, sagt Petra Göhring und schildert das Gefühl, das sie kurz nach ihrem ersten Arbeitstag als neue Leiterin der Ladenburger Stadtbibliothek beschlich. Sie stieg nämlich am 16. März ein, und am folgenden Tag musste die Einrichtung dichtmachen, weil die Corona-Vorschriften sie dazu zwangen.
Mit gut vier Wochen Verspätung wird sie nun der Öffentlichkeit vorgestellt und berichtet zunächst von ihrem beruflichen Werdegang: Göhring stammt aus Ladenburg, wuchs hier auf und machte 1985 Abitur am Carl-Benz-Gymnasium. Seit ihrem Studium führt sie den Titel Diplom-Bibliothekarin für den Dienst an öffentlichen Bibliotheken, und in den zurückliegenden 30 Jahren arbeitete sie an so unterschiedlichen Orten wie der Unibibliothek Heidelberg, einer Einrichtung in Hessen, sie leitete Zweigstellen und Bibliotheken in Weinheim, Dossenheim, Mannheim und zuletzt eine Abteilung am Pariser Goethe-Institut.
Zwischendurch hatte die Ladenburgerin die Leitung er Ilvesheimer VHS-Zweigstelle inne, außerdem kennt man sie in der Römerstadt als langjährige BUND-Vorsitzende sowie als Mitglied des Bibliotheksfördervereins. Dessen Vorsitzender Martin Schaub freut sich nun über eine „neue hauptamtliche Leitung“ und hofft, dass die Einrichtung in der nächsten Zeit mehr zum „dritten Ort“ werden könne. Also einem Platz, der neben dem häuslichen und beruflichen Umfeld ein Treffpunkt sein könne. Die Funktion als Kinder- und Jugendbibliothek solle betont werden, findet Schaub.
Rückkehr in die Normalität
Auch Göhring sieht ihre neue Wirkungsstätte so und freut sich darauf, nach den Wochen der Schließung nun „bald wieder in eine Normalität zurückkehren zu können.“ Doch vorerst ist diese Normalität noch nicht möglich, wenngleich zum Montag mit einer zaghaften Öffnung der erste Schritt in diese Richtung getan werden soll. Dann müssen die Besucher zwar mit Warteschlangen zurechtkommen, mit Abstandsmarkierungen auf dem Boden, mit Plexiglasscheiben vor der Ausleihe und mit einem Rundweg, der ihnen ein Verweilen in dem alten Gebäude unmöglich machen soll.
Aber auch das will die neue Leiterin den Nutzern ein wenig versüßen: und zwar mit einem Quiz, das am Eingang ausliegt. Für die „Nach-Corona-Zeit“ verspricht sie dann eine Verlosung von „attraktiven Preisen“ für alle, die die fünf Fragen richtig beantwortet haben. Daneben ist eine kontaktlose Ausleihe und Rückgabe von Büchern auch bald möglich. Und zwar zum einen über ein automatisiertes Rückgabe-Regal, das die dort eingestellten Bücher oder CDs registriert. Zum anderen über eine Art Scanner, vor den die Besucher ihre Bibliotheksausweise halten und anschließend bis zu fünf Medien automatisch ausleihen können. Dieser „Selbstverbucher“ gibt zwar im Moment, ebenso wie das Regal, noch keinen Mucks von sich. Doch sind die Bauhof-Arbeiter auch gerade damit beschäftigt, Scheiben vor der Ausleihe zu befestigen. „Diese Regeln widersprechen dem, was wir eigentlich vorhaben“, bemerkt auch Göhring den Widerspruch zum Ziel des „dritten Orts“. Doch müsse das dann eben sein, bis die Corona-Beschränkungen wieder aufgehoben werden könnten.
Positive Bilanz bei Lieferservice
Bürgermeister Stefan Schmutz sieht die Einrichtung dieser Tage deshalb in einer „Doppelstrategie“: Zum einen müssten die Regeln umgesetzt werden, zum anderen werde schon jetzt an Ideen für die Zeit danach gearbeitet: „Frau Göhring hat eine Menge Ideen.“ Zunächst die des neuen Services, der seit dem 25. März umgesetzt wird und gute Ergebnisse liefert. „Wir hatten 145 Abholungen und 20 Lieferungen“, bilanziert Göhring. Ausgefahren werden Bücher oder anderes, was man aus 30 000 Medien auswählen kann, von zwei ehrenamtlichen Helfern, die dafür auch „viel positive Rückmeldung“ bekommen hätten.
In der „Nach-Corona-Zeit“ soll es weitergehen mit den Schulkooperationen, dem Kindertheater und anderem – größere Veranstaltungen, schätzt sie, dürften wohl erst im Herbst wieder möglich sein. Die Sparte Kinder- und Jugendliteratur soll an einem Ort konzentriert werden, außerdem will die Leiterin ihr Büro für einen Kleingruppenraum mit Schreibtisch und Glastür zur Verfügung stellen, so dass Schüler hier an Referaten arbeiten können. Nach wie vor soll nachmittags offen sein. Und sie denkt auch an die Senioren: „Wir müssen uns ein bisschen um die Alten kümmern.“ Etwa mit Vorlesepaten, die in Tageseinrichtungen kommen.
So sind die Bibliotheken in der Region erreichbar
Ladenburg: Die Einrichtung befindet sich in der Hauptstraße 8 und ist telefonisch zu erreichen unter 06203/ 70-211 sowie per E-Mail unter stadtbibliothek@ladenburg.de. Montags bis freitags ist sie von 10 bis 16 Uhr geöffnet.
Schriesheim: Wegen der Schulsanierung ist die Einrichtung von ihren angestammten Räumlichkeiten in die Aula des Kurpfalz-Schulzentrums in der Hirschberger Straße 1 gezogen. Anrufen kann man sie unter 06203/ 69 29 96, per E-Mail erreichen unter info@stadtbibliothek-schriesheim.de, allerdings ist sie wegen der Corona-Regeln und des Umzugs vorerst geschlossen. Entliehene Medien werden automatisch verlängert, teilt die Einrichtung auf ihrer Homepage mit und bittet darum, keine Medien vor der Tür abzulegen, sondern sie daheim zu behalten.
Edingen-Neckarhausen: Die Gemeindebibliotheken in Edingen (Alte Schule) und Neckarhausen (Schloss) sind wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Es gelten die bekannten Abstandsregeln sowie eine Aufenthaltsbeschränkung von höchstens vier Personen zeitgleich in den Räumen.
Heddesheim: Die Gemeindebücherei im Bürgerhaus ist wieder geöffnet, vorerst mit erweiterten Zeiten (in dieser Woche Donnerstag 8.30 bis 12.30 Uhr und 14 bis 20 Uhr, Freitag 14 bis 18 Uhr, Samstag 9 bis 13 Uhr).
Ilvesheim: Ab 4. Mai wird die Gemeinde ihre Einrichtungen zumindest teilweise wieder öffnen. Dazu gehört auch die Bibliothek, diese würde entsprechend am 5. Mai öffnen. Details zu neuen Öffnungszeiten waren noch nicht zu erfahren. red
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ladenburg_artikel,-ladenburg-stadtbibliothek-ab-montag-wieder-fuer-besucher-geoeffnet-_arid,1631580.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ladenburg.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg.html
[3] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html