Literatur wird nicht nur gelesen, sondern auch gefeiert: Ihr 35. Jubiläum nahmen die Räuber 77 zum Anlass, ein Fest im Mannheimer TiG7 zu organisieren. Dabei wussten sie, Unterhaltung mit Anspruch zu verknüpfen. Eingeladen waren Einhart Klucke als Gastgeber, Bernhard Wondra vom Kulturamt, Autoren und Literaturbegeisterte. Es wurden Grußworte gesprochen, wichtige Meilensteine aus der Geschichte des Vereins seit 2007 erwähnt und auch Kritik geübt, zum Beispiel an den Veranstaltern des Literaturfestivals Lesen.Hören. Diese griffen bei Lesungen leider nicht auf Autoren lokaler Vereine zurück, bemängelte Helmut Orpel, Vorsitzender der Räuber 77, in seiner Festrede.
Unterhaltsame Erinnerungen
Ob amüsant an Persönlichkeiten wie Adolf Kutschker erinnert wurde ("Wenn der Dichterfreund K. mit frohem Schritt / und rollendem R wieder ins Quadrat nun tritt / Frisch erholt und mit flottem Wort / erzählt er von Literaturgesprächen dort . . ." - Manfred Dechert), an das verstorbene Gründungsmitglied Elisabeth Alexander oder an die Schriftstellerin Leonie Ossowski, es geschah immer ausgewogen und unterhaltsam.
Dazu trug auch die charmante, humorvolle Moderation von Rosvita Spodeck-Walter bei und die "kleinste Big-Band der Welt": das Philipp-Rathgeber-Duo. Traumhaft poetisch lieferte es mit Baritonsaxofon und Waschbrett sprechende Töne, dicht an der Grenze zur Parodie. Nachdem man den Beiträgen von Autoren wie Bettina Wöhrmann, Petra Scheuermann, Claudia Schmid, Rita Hausen oder Manfred Dechert gelauscht hatte, wusste man: So wird ein Jubiläum zum Ereignis und Literatur zum Fest.
Zum Schluss sorgte Horst Meixner, Literaturwissenschaftler und Gründungsmitglied, für Überraschung: Vom Freiheitsverständnis Schillers leitete er über zu Günter Eich, indem er den Räubern 77 zum Geburtstag diese Ratschläge mit auf den Weg gab: "Schlaft nicht, während die Ordner der Welt geschäftig sind! Seid misstrauisch gegen ihre Macht, die sie vorgeben, für euch erwerben zu müssen! (...) Seid unbequem, seid Sand, nicht das Öl im Getriebe der Welt!" her
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/kultur_artikel,-kultur-rueckblick-und-ausblick-_arid,395111.html